KYUDO IN DETMOLD >>---弓道---> 25 Jahre japanisches Bogenschießen im Polizei-SV-Lippe
弓道 aktualisiert: 27.04.2024  
  KYÛDÔ
  Info 日本語
  2023: 25 Jahre Kyudo in Detmold
  FAQ - Kyûdô
  KYÛDÔ-Infos
  => KYÛDÔ in Detmold
  => Übungsinhalte, Ort und Zeit
  => Bewegungsablauf
  => Abschussposition
  => Was benötige ich als Anfänger?
  => MATERIAL-Infos
  => Anfänger - Bogenwahl
  => Vereinsbögen zur Ausleihe
  => Mitgliedsbeiträge
  THEMA DES MONATS
  ÜBUNGSLEITER-Infos
  Find the correct arrow
  AKTUELLES
  VIDEOS
  Corona - keine Einschränkungen
  DATENSCHUTZ im PSV
  IMPRESSUM
  Platz für Ihr Feedback
>>>>==========> (c) p.kollotzek(at)web.de
Seit September 2007 waren schon 104955 Besucher (+ ca. 2000 wg. Zählfehlers) hier.
Übungsinhalte, Ort und Zeit

Die Kyudoka kommen aus ganz Ostwestfalen:
Bielefeld, Delbrück, Detmold, Halle, Hövelhof...

Trainingsort: 
Stadtgymnasium Detmold, Martin-Luther-Straße 4,  „Gelbe Halle" (Anfahrt über Bielefelder Straße, Gutenbergstraße)  

Navigation: 51.9346080, 8.8603230

vom Parkplatz aus zwei Treppen nach oben...


Anfänger-Wochenenden (2 x 4 Std. + Pausen): (Methodik-Info) 


Vorbereitende Gymnastikübungen.

Verbeugen, stehen, gehen mit und ohne Gerät.

Bewegungen des „Standschützen" zur Schießlinie und zurück.

Grundübungen der Kyudobewegung mit Ziehgummi und Langbogen.

Schuss auf das Makiwara bei „halbem Auszug".

Grundlegende Theorie - Informationen über Stilrichtungen im Kyudo.

Körperliche Voraussetzungen: Freie Beweglichkeit im Oberkörper - sonstige Voraussetzungen: Ausdauer...


.............................................................

 

Da wir kein klassisches Dojo haben, trainieren wir mehr als 120 Stunden/Jahr in einer üblichen Einfach-Turnhalle (ca. 15 x 27 Meter), die uns von der Stadt Detmold kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Unser Material können wir dort im Keller eingeschlossen lagern.

Einen wesentlichen Teil nehmen jeweils zu Beginn des Trainings die Taihai-Formen ein, die hier z. B. mit dem Gummiband geübt werden. Damit können selbst Anfänger der ersten Stunden bei diesen Übungen schon mitmachen und die Bewegungsform erlernen. Wer noch keine „richtige" Kyudo-Bekleidung hat, kommt in einer schwarzen Hose und einem weißen Oberteil sowie weißen (rutschfesten) Socken. So gibt es ein einheitliches Bild. - Der letzte und vorletzte Schütze benutzen als Hilfe zusätzlich ein weißes Band, das die Auszugslänge genau festlegt.


 


Die Bewegungsformen finden vor dem Mato (Zielscheibe) statt, die hier etwas höher hängt, weil die Halle insgesamt nicht der vollen Wettkampfentfernung von 28 Metern entspricht. Die weißen Etaphoam-Blöcke sind nur 80 x 80 cm groß und gegen Umfallen durch ein Band nach oben zum Stahlseil des Pfeilfangnetzes gesichert.

 


In einem zweiten Schritt wird dann zunächst auf das Makiwara (Strohrolle - bei uns auch aus Wellpappe) geschossen - hinten - und anschließend auf das Mato. Die Schützen wählen ihre Schießentfernung zwischen 22 und 25 Metern unter Beachtung der Sicherheitsregeln aus.

 



Im Hintergrund erkennt man unsere Schriftrolle, ein Blumengesteck und daneben das Foto von Inagaki-Sensei, dessen Heki-Stilrichtung wir praktizieren. Auf der Bank daneben stehen schon (etwas ungeordnet) unsere Utensilien für die „Teepause"...
 

 

Die tägliche Hausaufgabe:
Bis zu 20 x mit dem „Gummibogen" den gesamten Ablauf in Zeitlupe (30 Minuten Trainingszeit) mit Hinknien, Verbeugung, Aufstehen, Hinknien, Hirakiashi... Nobiai 10 Sekunden halten! Dann haben wir diese Bewegung etwa in einem Jahr mehr als 5000 x bis zur Prüfung zum 3. Kyu gelernt.
Am Anfang gibt es Muskelkater, denn das zeitlupenartige Abknien und Aufstehen ist ungewohnt!
Daher i
n den zwei Wochen nur 10 x Abknien/Aufstehen, dann 15 x, erst nach zwei Monaten regelmäßigen Trainings jeweils 40x.
Schneller geht es wirklich nicht, bei dem Training wird also am Ende das Abknien und Aufstehen je 40 mal geübt!

Anders als bei üblichem Sportunterricht wird die Frage „Warum?“ vom Kyudoschüler nicht erwartet. Die verbindliche Bewegungsform ist in der einzuübenden Art über Jahrhunderte bewährt und wird daher nicht in Frage gestellt! Genaues eigenes Beobachten über lange Zeit erschließt dem Anfänger den Sinn dieser Form.
Der Übungsleiter wird vielleicht später erklären, warum die Bewegung genau so, wie er sie vermittelt, gemacht werden muss. Bis dahin reicht die Anweisung: „Mache es so...!“

Bei gutem Wetter können wir von Mai bis September auch auf dem FITA-Bogenschießplatz des RSV Klüt trainieren. Bitte ggf. warme Socken und Zori mitbringen – sonst wird auch barfuß im Stil der Heki-Schule trainiert.
Für Gäste ist eine telefonische Anmeldung nötig. 
Wenn Sie mitmachen wollen, bringen Sie bitte ein weißes T-Shirt, eine lange, dunkle Hose und weiße Socken mit.-
Dann sehen Sie schon fast aus wie wir...
Die regelmäßige Teilnahme am Training ist von einer Anmeldung und Zustimmung des Vereins abhängig.

 

 

TRAININGSFOTO vom Nikolaustag 2015: Gruppe beim „Kyudo-Schnuppern", dahinter die Kyudoka mit ihren eigenen Bögen beim Makiwara-Training.


Üblicher Trainingsablauf (10:00 Uhr sonntags):


 

Wir beginnen und beenden das Training immer gemeinsam.

Kurz vor Trainingsbeginn bauen wir zunächst das Dojo auf – und ziehen uns um.

Im Sommerhalbjahr ist nur freitags Training möglich!


 

Lernziele beim gemeinsames Training:


Die Planung geht von 2 Trainingseinheiten/Woche aus sonst dauert es länger...

erstes Halbjahr: Grobform vor dem Makiwara (ca. 80 Stunden - 600 Schuss)

zweites Halbjahr: Grobform vor dem Mato (ca. 80 Stunden - 600 Schuss)

zweites Jahr: Formen ANKF, Heki, Prüfungsformen (160 Stunden - 1200 Schuss)

drittes Jahr: unbedingtes Einhalten der 3 Kreuze (160 Stunden - 1200 Schuss)

viertes Jahr: kräftiger Abschuss aus der Mitte (160 Stunden - 1200 Schuss)

fünftes Jahr: jeder 2. Schuss ist ein Treffer (160 Stunden - 1200 Schuss)

 

ab jetzt ist man auf dem richtigen Weg... und hat im Regelfall den 2. Dan erreicht...


Im Winterhalbjahr trainieren wir sonntags.


Wir können unser Mato auf max. 26 Meter Entfernung aufstellen, leicht hinter einem Teflon-Pfeilfangnetz, so dass Fehlschüsse zu keinen Beschädigungen führen. Anfänger erhalten ihre eigene Scheibe in einer individuellen Entfernung, die mit einem genau waagerechten Abschuss erreicht wird. Das können 18, 20 oder auch schon 25 Meter sein.

 

 

 

 

 

弓道 WAS IST KYÛDÔ?  
  „Kyû-dô“ bedeutet „Bogen-Weg“ und bezeichnet die traditionelle, meist sehr ritualisierte Art des japanischen Bogenschießens mit dem langen Bambusbogen.
=> de.wikipedia.org/wiki/Kyūdō

Unsere Internetpräsenz ist einfach, aber - siehe links oben - seit 2007 fast tagesaktuell. Jede Woche etwas Neues im Downloadbereich!
 
弓道 TRAINING  
  s o n n t a g s: 10:00–13:00 Uhr
(Gäste nur nach Anmeldung)
Stadtgymnasium Detmold
Martin-Luther-Straße 4
Wir bauen gemeinsam auf und ab.
 
弓道 ANSPRECHPARTNER  
  Peter Kollotzek
Tel.: 05231 64208
SMS: 0177 4300053
E-Mail-Anschrift:
kyudodetmold(at)gmx.net
 
弓道 BEITRAG  
  Bis März 2024 wird jeweils der Mitgliedsbeitrag von 60 €/Jahr fällig. Dazu kommen, wenn man an Lehrgängen, Prüfungen, Veranstaltungen des DKyB teilnehmen will, 45 € für die im Pass einzuklebende Marke. -
Die Nichtmitgliederversicherung des PSV schützt alle Gäste! Aus diesem Grund ist eine Anmeldung sinnvoll!
 
弓道 MITGLIEDSCHAFTEN  
  Der PSV Lippe ist Mitglied im SV DT (Sportverband Detmold), KSB und LSB. Die PSV-Kyûdôka sind seit 1998 Mitglieder im DKyuB (Deutscher Kyûdôbund), der Dachverband ist der DJB (Deutscher Judo Bund) und DOSB (Deutscher olympischer Sportbund). Auf internationaler Ebene ist der DKyuB Mitglied der EKF (European Kyûdô Federation) und der IKYF (International Kyûdô Federation). Alle Regelungen entsprechen damit der ANKF (japanische Kyûdô-Organisation): weltweit gleiche Prüfungsinhalte und anerkannte Graduierungen. - https://www.kyudo.jp/ - https://www.ikyf.org/ - www.dkyb.de